Deutsch-Türkischer Wirtschaftsrat gGmbH (DTWR)
Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Deutsch-Türkischer Wirtschaftsrat gGmbH (DTWR)
Kurfürstendamm 224
10719 Berlin
Telefon: +49 (0)30 80408048
E-Mail: info@dt-wr.de
Website: www.dt-wr.de
Vertreten durch:
Geschäftsführer
Botschafter a.D. A. Başar Şen
Datenschutzkontakt:
E-Mail: datenschutz@dt-wr.de
Erhebung und Speicherung von Daten beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Umfang der Datenverarbeitung
Datenverarbeitung bei Bereitstellung der Funktionen
Bei jedem Aufruf unserer Website, unserer Social Media Seiten und mobilen Anwendungen erfasst unser System automatisiert Verbindungsdaten und Nutzungsdaten vom aufrufenden Medium. Diese Daten enthalten dabei insbesondere Informationen über den verwendeten Browser, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit, Bildschirmauflösung, IP-Adresse, Service Provider, Websites auf denen der/die Nutzer:in vorher war und ggfs. Geo-Informationen bei Standortfreigabe. Dazu gehören auch Informationen, die wir über soziale Netzwerke erhalten, während Sie unsere Social Media Seiten oder unsere mobilen Anwendungen besuchen (z.b. Name, Profilbild, Likes, Standort, Freunde Liste).
Diese Angaben werden für die Bereitstellung der Services und Funktionsfähigkeit der Website genutzt und benötigt. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Auswertungen dieser Logfiles in anonymisierter Form dienen dazu, Fehler zu finden und zu beheben. Die IP-Adressen in den Logfiles werten wir nur aus, um Missbrauchsfälle zu analysieren. Grundlage für die Verarbeitung ist hier unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden nach Ablauf des Verwendungszwecks, spätestens nach 30 Tagen, gelöscht.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die vorübergehend auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die Angaben zu dessen Browser speichert, um den Aufruf von Seiten im Internetauftritt einem Nutzungsvorgang zuordnen zu können. Die Session-Cookies des DTWR speichern keine anderen Daten.
Die Internetseite des DTWR setzt keine Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens (Tracking-Cookies) ein und lässt auch keine Tracking-Cookies von anderen Anbietern (Third-Party-Cookies) zu kommerziellen Zwecken zu.
Datenverarbeitung durch Cookies, Tracking und Dienstleister
Wir setzen Cookies und andere Tracking Technologien „Cookies“ genannt ein. Der Einsatz erfolgt zu unterschiedlichen Zwecken (technisch erforderliche Cookies, Cookies zur Analyse und Performance sowie Marketing-Cookies), mit unterschiedlicher Dauer (Session Cookie/ Permanent Cookie) und von unterschiedlichen Anbietern (durch uns oder durch unsere Dienstleister).
Ihre Cookie Einstellungen auf unserer Website können Sie jederzeit einsehen und ändern. Erläuterungen zum Zweck der Cookies und dem Anbieter finden Sie ebenfalls. Weitere Angaben zu den eingesetzten Cookies können Sie den folgenden Erläuterungen entnehmen.
a) Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Website nutzbar zu machen, indem sie zum Beispiel Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen oder den Status Ihrer Cookie-Einstellungen speichern. Auch das Ausfüllen von Formularen (Kontaktformular) benötigt Cookies. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von diesen Cookies ist – sofern ein Vertragsverhältnis besteht – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO bzw. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO. Im Übrigen aber auch unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich dabei aus den Nutzungszwecken der Cookies.
b) Cookies zur Analyse von Reichweite und Performance
Cookies zur Analyse werden dazu eingesetzt, die Websitenutzung auszuwerten. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern gesetzt. Durch den Einsatz solcher Cookies können wir beispielsweise die Besuche unserer Website zählen und nachvollziehen, von welchen anderen Websites eine Weiterleitung auf unsere Website erfolgte. Diese Auswertung gibt uns Aufschluss darüber, welche Teile unserer Website am beliebtesten sind, welche am geringsten genutzt werden und auf welche Weise sich die Besuchenden auf unseren Websites bewegen. Dadurch können wir die Leistung der Website verbessern und die Inhalte optimieren. Man versucht darüber hinaus die Reichweite und den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu messen. Die Datenverarbeitung mittels Cookies erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Cookies zur Analyse beim Aufruf unserer Website oder beim Abruf eines darüber bereitgestellten Angebots gesetzt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung entweder auf einzelne oder auf sämtliche Cookies dieser Kategorie zu erstrecken. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Welche Cookies Sie zulassen, können Sie beim Aufruf der Website selber entscheiden. Ohne die Einwilligung zu den technisch erforderlichen Cookies kann jedoch eine bestimmte Funktionalität nicht gewährleistet werden. Ihre individuellen Einstellungen finden Sie jeweils auf unserer Website unter den Datenschutz Einstellungen. Dort erfolgen eine Auflistung und Zuordnung der Cookies zu den Zwecken, den Anbietern und der Dauer.
Cookies werden auf dem Rechner des/der Nutzer:in gespeichert. Sie haben als Nutzer:in Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Drittanbieter
Wir binden auf unserer Website auch Funktionen von Dritten ein, um deren Dienste zu nutzen.
Diese Funktionen verwenden Drittanbieter-Cookies, die von diesen Diensten direkt auf Ihrem Gerät abgelegt werden. Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, werden Sie über einen Banner über die Verwendung dieser Cookies informiert. Die Cookies werden nur dann verwendet, wenn Sie deren Verwendung zustimmen oder mit der Nutzung dieser Webseite fortfahren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen zur Annahme bzw. Ablehnung dieser Cookies jederzeit ändern, indem Sie das unten aufgeführte Cookie-Control-Tool nutzen.
Cookie-Management
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen relevant zu gestalten. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten zu Analyse- und Marketingzwecken nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Akzeptieren" Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu den eingesetzten Cookies finden Sie unter "Einstellungen".
Bei der Auswahl der Cookies können Sie „alle Ablehnen“, „nur technisch erforderliche“ oder auch „alle annehmen“ (beinhaltet dann auch Marketing und Analyse Cookies) auswählen. Genauere Angaben finden Sie im Cookie Management Tool.
Beschreibung des Services
Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten mit Flash, Video, Webseiten und Applikationen verfolgen.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
- Marketing
- Analyse
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies
- Pixel
- JavaScript
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Klickpfad
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Geräteinformationen
- Standort-Informationen
- IP-Adresse
- Besuchte Seiten
- Referrer URL
- Browser-Informationen
- Hostname
- Browser-Sprache
- Browser-Typ
- Bildschirmauflösung
- Gerätebestriebssystem
- Interaktionsdaten
- Nutzerverhalten
- Besuchte URL
- Cookie ID
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Benutzer kann wählen, wie lange Google Analytics Daten speichert, bevor sie automatisch gelöscht werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
- Singapur
- Chile
- Taiwan
- Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Google Ireland Limited, Alphabet Inc., Google LLC
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://business.safety.google/privacy/?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Speicherinformation
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 2 Jahre
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt, es sei denn:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- es besteht eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Für das Datenschutzrecht:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a), b), e), DSGVO, in Verbindung mit Artikeln 57, 58 Absatz 1, Artikel 77 DSGVO, §§ 3, 14, 16, 60 und 61 BDSG
Für das Informationsfreiheitsrecht:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben. a), b), e), DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG, § 12 IFG, §§ 21, 24, 25 und 26 BDSG (in der alten am 24. Mai 2018 geltenden Fassung)
Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung, auf der eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten beruht, zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach vier Wochen endgültig gelöscht.
Betroffenenrechte
Den Betroffenen stehen folgende Rechte aus der DSGVO zur Verfügung:
a) Recht auf Auskunft - Artikel 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
b) Recht auf Berichtigung - Artikel 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
c) Recht auf Löschung - Artikel 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Artikel 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit - Artikel 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Artikel 20 Absatz 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
f) Recht auf Widerspruch - Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für den DTWR zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift:
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
Telefon: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Kontaktformular
Das Kontaktformular dient der Möglichkeit zur allgemeinen Kontaktaufnahme. In diesem Rahmen werden Identitäts- und Kontaktdaten sowie das Thema und der Inhalt der Nachricht an uns erhoben und intern an die fachlich zuständige Organisationseinheit weitergeleitet. Die Zwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger und Speicherdauer richten sich nach den für die Fachaufgaben maßgeblichen Fristen (s.o.). Kommunikation ohne Aktenrelevanz wird nicht veraktet und nach Abschluss der Korrespondenz gelöscht.
Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Außerdem wird hierbei das sogenannte Double Opt-In- und Opt-Out-Verfahren verwendet, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Bei Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient allein dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter ihre E-Mail-Adresse missbraucht um Sie ohne Ihr Wissen oder Ihre Berechtigung für den Newsletter Empfang anzumelden.
Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an uns reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Links auf Internetseiten anderer Anbieter/-innen
Unser Online-Angebot enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter/-innen. Der DTWR hat keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter/-innen die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die Datenschutzerklärung der anderen Anbieter/-innen prüfen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt.
Onlineauftritte in sozialen Medien
Wir haben / behalten uns vor Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken eingerichtet/einzurichten, um über diese Kanäle mit Nutzern, Interessenten und Kunden kommunizieren und sie über unser redaktionelles Angebot, aktuelle Veranstaltungen sowie unsere Leistungen informieren zu können.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Daten von Nutzern dieser Seiten durch den Anbieter des jeweiligen Dienstes außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Es ist möglich, dass sich hieraus Risiken für die Nutzer ergeben, da beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert sein könnte. In Bezug auf US-amerikanische Anbieter, die unter dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir zudem darauf hin, dass diese sich damit auch der Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet haben.
Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer sozialer Netzwerke üblicherweise für Marktforschung und Werbung weiterverarbeitet. Das bedeutet, dass etwa aus dem Nutzungsverhalten und daraus abgeleiteten Vorlieben und Interessen Nutzerprofile erstellt werden. Solche Nutzerprofile können schließlich verwendet werden, um beispielsweise potenziell zu den unterstellten Interessen des jeweiligen Nutzers passende Werbeanzeigen innerhalb des entsprechenden sozialen Netzwerks und auf anderen Online-Präsenzen zu schalten. Dabei werden üblicherweise sogenannte Cookies (kleine Textdateien) auf den Geräten der Nutzer gespeichert, mit deren Hilfe Daten zum Nutzungsverhalten von Nutzern gesammelt und für die Weiterverarbeitung zum Ermitteln von Interessen gebündelt werden können. Das Sammeln und Bündeln dieser Daten können, insbesondere bei eingeloggten Mitgliedern des jeweiligen sozialen Netzwerks, auch über mehrere durch einen Nutzer verwendete Endgeräte hinweg realisiert werden.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten erfolgt vor dem Hintergrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Information und direkten Kommunikation mit den Nutzern unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Sofern die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Dienste um die Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden und ihr Einverständnis durch das Markieren eines Kontrollkästchen oder die Betätigung einer dafür vorgesehenen Schaltfläche signalisiert haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für den Fall von Auskunftswünschen oder der Inanspruchnahme anderer Nutzerrechte weisen wir darauf hin, dass solche Anfragen am direktesten an den Anbietern des jeweiligen Dienstes zu richten sind. Nur diese haben Zugriff auf die gespeicherten Daten, können die entsprechenden Auskünfte geben und gegebenenfalls weitere Maßnahmen ergreifen. Sollten Nutzer zur Wahrnehmung ihrer Rechte Hilfe benötigen, können sie sich jedoch auch an uns wenden.
Eine detaillierte Darstellung der durch die Anbieter der durch uns genutzten sozialen Netzwerke vorgenommenen Verarbeitung von Daten und der entsprechenden Möglichkeiten für den Widerspruch (Opt-out) kann den Angaben des jeweiligen Anbieters entnommen werden:
Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
X (X Internet Unlimited Company One Cumberland Place Fenian Street Dublin 2 D02 AX07
Ireland) Datenschutzerklärung: https://x.com/de/privacy#current
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Stand: 09.07.2025